Sie haben auch die Möglichkeit, ein Audioführungssystem für eine individuelle Besichtigung des Museums zu nutzen!
Anschrift:
Museum Wolfram von Eschenbach
Wolfram-von-Eschenbach-Platz 9
91639 Wolframs-Eschenbach
Tel. 09875 - 9755-34
Facebook:
Besuchen Sie unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/MuseumWolframVonEschenbach/
Amt für Kultur & Tourismus im Rathaus:
Telefon: 09875 - 9755-0
Telefax: 09875 - 975597
E-Mail: info@wolframs-eschenbach.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
- Dienstag bis Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr
- Sonntag zusätzlich: 10.30 bis 12.00 Uhr
- Montag: geschlossen
November bis März:
- Samstag & Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 3,50 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Ermäßigungsberechtigte: 2,00 €
Familiekarte: 5,- €
Gruppen (ab 10 Personen): 2,00 € je Person
Führungen:
April-Oktober: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr
Kosten: 2,00 € je Person
indiv. Führung mit Audioguide 1,50 €
und nach Vereinbarung: 40,- € pro Führung
Literatur:
Ausgewählte Wolfram-Literatur ist im Museumsbuchladen erhältlich.
Wir sind Mitglied im Arbeitskreis Westmittelfränkischer Museen. Weitere Museumspartner, siehe unter: www.museumsland.de
Besuchen Sie auch das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg.
Im Internet unter www.gnm.de.
SONDERAUSSTELLUNGEN
Im Museum finden wechselnde Sonderausstellungen statt. AKTUELL:
Ab Samstag, 10. Dezember 2022 bis Mittwoch, 31. Mai 2023
ist ein Besuch der Ausstellung (während der Museumsöffnungszeiten) von
Kraftakt in Krisenzeiten
100 Jahre WolframFestspiele 1921
möglich.
Ohne Fragen kein Antworten und kein Erklären. Hier stehen auf Zetteln Fragen zu Wolframs Mittelalter und erste Antworten als Beispiel. Fragen entdecken ist der Anfang alles Wissens. Das Museum will Fragen entdecken helfen.
Wie der Mann auf den Säulen aus den Zweigen blickt Wolfram mit vielen Gesichtern aus seinem Werk: Es gibt Selbstbildnisse, keine Urkunden.
Die zweite Welt ist mit der ersten Welt durch Verwandtschaft der Geschlechter verbunden. Das Mobile zeigt das System der Verwandtschaft. Alle Menschen hängen mit allen anderen Menschen zusammen. Das muß Parzival lernen
Diese zweite Ritterwelt ist die Welt des Grals: Sie ist dunkel und geheimnisvoll, die Welt der Schmerzen, der Schuld und des Todes. Wie Parzival schuldig wurde, läßt sich hier hören (Tonkulisse). Wie er der Gralswelt helfen konnte, steht an den Wänden. Dies ist auch die Welt des Unglücks in der Liebe. Es ist die Welt seiner Mutter.
Die Welt des Grals und die Welt einer jungen Liebe sind von Tod gezeichnet. Davon sprechen im 'Titurel' viele Symbole. Das unvollendbare Glück findet sein Zeichen auch in der Form dieser gesungenen Strophen-Dichtung (Klang-Röhren): Sie besteht aus Bruchstücken.
Zwei Räume in einem Raum: Der Raum der Nacht und der Liebe, der Raum des Tages und der Trennung. Die Sprache der Lieder ist dunkel. Ihr Geheimnis muß sich jeder selbst übersetzen. Echte Geheimnisse kann man nicht verraten. Deswegen stehen die Texte in ihrer eigenen Sprache in den Wolken. Nur einige Motive der Lieder werden in heutigem Deutsch genannt.
Die Wirklichkeit des Rittertums ist nicht von Glanz, Freude und Liebe erfüllt. Sie ist Grausamkeit, Leiden und Tod. Schilde, Waffen und Grabzeichen bilden die Spur des Kampfes zwischen Christen und Heiden, die Wolfram ein Morden nennt.
Wolframs Werk wurde jahrhundertelang fortgesetzt, nachgeahmt und nachgedichtet. Wolfram selbst wurde Gegenstand von Werken der Kunst. Gerade weil sein Werk schwer verständlich war, blieb es bis heute für alle Formen der Kultur-Erforschung faszinierend. Gegeben werden Beispiele für seine Wirkung.
Die Bibliothek zeigt nur einige Bücher über Wolfram und seine Werke. Es wäre gut, wenn einmal alle Literatur über Wolfram in Wolframs-Eschenbach zusammengebracht werden könnte.